Bei unserer fast zweijährigen Suche nach einem passenden Grundstück, waren uns viele Faktoren wichtig. Uns war wichtig, dass wir nicht nur einen kleinen Garten haben – nein, wir hatten auch noch Ansprüche: da soll auch die Sonne scheinen.
Durch die heute gängigen Kartendienste mit Satellitenaufnahmen konnten wir uns die Besichtigung von vielen Grundstücken/Bestandsimmobilien bereits durch die Sichtung des Kartenmaterials schenken: Bäume im Süden/Westen kamen für uns nicht in Frage. Besonders hilfreich hierbei die Vogelperspektive von mapandroute.de – später dann auch von bing (und nun, wo wir es nicht mehr brauchen auch im Hamburger Raum mit Streetview).
Dochwas machen, wenn auf dem Satellitenbild nur ein grünes flaches Feld ist? Glücklicherweise hat das Programm, welches wir zu groben Planung des Grundrisses verwendet haben auch eine Rendering Funktion, die den Standort (Hamburg) und die Uhrzeit in die Lichtberechnung mit einbezieht.
Hinweis: Das Modell haben wir nicht mehr den aktuellen Kenntnissen angepasst – die Garage der Nachbarn im Westen ist knapp doppelt so breit und steht weiter im Süden. Damit rückt Sie zwar im Garten mehr in das Sichtfeld, sorgt aber für einen größeren Abstand zum Haus und verhindert, dass ein Baum nahe an der Grenze Schatten wirft. Die Garage/der Carport im Südwesten ist nicht im Modell – diese dürfte aber direkt an die schon bestehende Garage angrenzen (also im dortigen Nordosten des Grundstücks sein).
Bei unserer fast zweijährigen Suche nach einem passenden Grundstück, waren uns viele Faktoren wichtig. Uns war wichtig, dass wir nicht nur einen kleinen Garten haben – nein, wir hatten auch noch Ansprüche: da soll auch die Sonne scheinen.
Durch die heute gängigen Kartendienste mit Satellitenaufnahmen konnten wir uns die Besichtigung von vielen Grundstücken/Bestandsimmobilien bereits durch die Sichtung des Kartenmaterials schenken: Bäume im Süden/Westen kamen für uns nicht in Frage. Besonders hilfreich hierbei die Vogelperspektive von mapandroute.de – später dann auch von bing (und nun, wo wir es nicht mehr brauchen auch im Hamburger Raum mit Streetview).
Dochwas machen, wenn auf dem Satellitenbild nur ein grünes flaches Feld ist? Glücklicherweise hat das Programm, welches wir zu groben Planung des Grundrisses verwendet haben auch eine Rendering Funktion, die den Standort (Hamburg) und die Uhrzeit in die Lichtberechnung mit einbezieht.
Hallo Kathrin, hallo Sven,
Diese Kartenfunktion kannten wir bisher nicht und sind nun sehr begeistert! Wo und wie habt ihr die Simulation der uhrzeitbedingten Sonneneinstrahlung erstellt???
Herzlichen Dank & einen guten Rutsch in ein tolles neues Jahr
Maren & Sven
Hallo Maren & Sven,
danke für das Lob 🙂
Wir haben unsere Grundrisse mit FloorPlan 3D V11 erstellt. Dort kann man auch die Lichtverhältnisse prüfen – sowohl drinnen als auch draußen. Ich weiß gar nicht mehr, ob wir das auch im Blog erwähnt haben: zumindest für das WoZi haben wir rudimentär mit dem Lichteinfall gespielt. Das war aber nicht wirklich ergiebig, da unser Grundriss sehr einfach ist und nicht mit „unerwarteten“ Schatten zu rechnen ist.
Grüße,
mks